womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Attraktionen im Ostseebad Ahrenshoop - alles dreht sich um Kunst und Kultur

Im Ostseebad  Ahrenshoop stehen Kunst und Kultur im Fokus. Zu den besonderen Attraktionen gehören der Kunstkaten, das Kunstmuseum Ahrenshoop, die Schifferkirche Ahrenshoop oder die Bunte Stube im Zentrum des Ostseebades. Zu den beliebten Ausflugszielen gehört der Hochuferweg, der an der Steilküste entlang von Ahrenshoop nach Wustrow führt.

Ostseebad Ahrenshoop Attraktionen mit Kunst und KulturDer schlichte Innenraum der Schifferkirche in Ahrenshoop (Foto: Renate Lorenzen)

 

Was ist los in Ahrenshoop?

Ahrenshooper Literaturtage mit Lesungen und Buchmesse

Anregungen für die Lektüre finden Interessierte bei den Ahrenshooper Literaturtagen, die an einem Wochenende im stattfinden. Autorinnen und Autoren lesen aus ihren aktuellen Werken in verschiedenen Häusern des Ortes. Begleitend findet eine Buchmesse bei freiem Eintritt in der Strandhalle statt, auf der unterschiedliche Verlage mit regionalem Bezug, u.a. mit Literatur über die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und das Ostseebad Ahrenshoop, vorstellen. Dass das Ostseebad Ahrenshoop ein Künstlerort ist, spiegelt sich auch auf der Buchmesse wider. Denn neben gewöhnlichen Büchern werden dort auch besondere Druckerzeugnisse angeboten, wie z.B. künstlerisch anspruchsvolle Bücher aus handgeschöpftem Papier, mit siebgedruckten Illustrationen, originalgrafische Bücher, Blätter, Karten sowie Sammelmappen, die per Holzschnitt, Linotype oder Monotypie gedruckt wurden und faszinierende Fotografien, die mit der Camera obscura entstanden sind.

Ahrenshooper LiteraturtageBuchmesse der 15. Ahrenshooper Literaturtage 2016 (Foto: © Kurverwaltung Ahrenshoop / voigt&kranz UG, Prerow)

Ahrenshooper Wintervergnügen - Livemusik auf der Wiese vor der Alten Schule

Vom 28. bis 31. Dezember, jeweils von 12.00 bis 18.00 Uhr, lässt die Kurverwaltung Ahrenshoop mit einem Wintervergnügen auf der Wiese vor der Alten Schule, Dorfstraße 16, das alte Jahr gemütlich ausklingen. Bei Glühwein und kleinen Leckereien vom Hotel Der Fischländer können sich die Besucher:innen an der Feuerschale aufwärmen, sich gemütlich unterhalten und von 14.00 - 16.00 Uhr der Livemusik von Irish Folk, über Oldies und Pop bis zu Country-Musik lauschen. Der Eintritt ist frei.

Ahrenshooper WintervergnügenWintervergnügen (Foto: © Kurverwaltung Ahrenshoop / voigt&kranz UG)

Naturklänge – Musik als harmonischer Bestandteil der Natur

In der Zeit von Juli bis September findet in der Region Fischland-Darß-Zingst die Konzertreihe „Naturklänge" statt. Unter der künstlerischen Leitung von Lutz Gerlach wird ein abwechslungsreiches Programm angeboten. Der Musiker und Komponist Gerlach berücksichtigt in seiner Auswahl unterschiedliche Stilrichtungen – vom klassischen Streicherensemble über Jazz bis hin zu Weltmusik. Die Musik präsentiert die Liebe zur Natur der Künstler und soll von den Besuchern als harmonischer Bestandteil der Natur wahrgenommen werden. Die Veranstaltungsorte sind unter anderem am „Hohen Ufer" zwischen Ahrenshoop und Wustrow, am Teich des Kurparks von Dierhagen, Gutspark Hessenburg oder am Schlösschen Sundische Wiese in Zingst. Das Abschlusskonzert findet jedes Jahr am Hohen Ufer statt.

Naturklänge in AhrenshoopNaturklänge im Ostseebad Ahrenshoop (Foto: TMV / Grundner)

Ahrenshooper Filmtage

An mehreren Tagen im November laden die Ahrenshooper Filmnächte zu Filmvorführungen und Publikumsgesprächen in das Ostseebad auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ein.

Die Filmnächte werden umrahmt von einem Wettbewerb um den besten Film und das beste Drehbuch. Neben dem Jurypreis wird es wieder den „Förderpreis“ geben, den die Kurverwaltung Ahrenshoop gemeinsam mit dem Künstlerhaus Lukas für ein herausragendes Drehbuch auslobt. 

Traditionsgemäß wählen die Zuschauer:innen der Ahrenshooper Filmnächte auch ihren Lieblingsfilm. Der Publikumspreis wird vom Hotel THE GRAND gestiftet: zwei Wellness-Tage für zwei Personen im Gastgeberhaus während der Ahrenshooper Filmnächte im kommenden Jahr. Die Filmnächte werden von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet. Es bereichert das Filmfestival mit exklusiven Konzerterlebnissen und spannenden Filmgesprächen mit Schauspielern, Produzenten und Regisseuren im Anschluss an die Filmvorführungen.

Logo Filmnächte in Ahrenshoop

Althäger Fischerregatta im Ostseebad Ahrenshoop

Die Kurverwaltung Ahrenshoop lädt zusammen mit dem Restaurant Räucherhaus und dem Hotel Der Fischländer am Althäger Hafen im Ostseebad Ahrenshoop zur Althäger Fischerregatta ein – einem maritimen Volksfest, das die alte Tradition der Zeesboote für Einwohner und Gäste jedes Jahr wieder erlebbar macht. Bereits vormittags können Besucher:innen auf dem Hafenmarkt traditionelle und maritime Erzeugnisse erwerben. Dazu gibt es Live-Musik.

Mittags erfolgt die Steuermannsbesprechung mit der Einweisung in den Regattakurs und die Regattaregeln. Danach werden die Segler der ca. 35 Zeesboote nach und nach die rotbraunen Segel setzen. Eine Stunde später können die Gäste den Regattastart der traditionellen Wettfahrt der historischen Zeesboote erleben. Die Boote fahren nacheinander aus dem Hafen und es werden mit der Durchfahrt beim Start- und Zielboot die Zeiten gemessen. Am sogenannten Stammtisch am Rand des Hafenbeckens wird dann geklönt. Beim Klönsnack (hochdeutsch: Plausch) erhalten die Besucher:innen interessante Informationen zur Regatta, zu den Zeesbooten und zur Fischerei mit diesen besonderen Booten. Die Siegerehrung erfolgt am frühen Abend.

Für das leibliche Wohl während des Festes sorgen u.a. das Hotel Der Fischländer, das Restaurant Räucherhaus und auch die Freiwillige Feuerwehr des Ostseebades Ahrenshoop. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei.

  • Ort: Althäger Hafen, Hafenweg 6, 18347 Ahrenshoop
  • Info: Termine und Programm unter www.ostseebad-ahrenshoop.de

 Althäger Fischerregatta in Ahrenshoop Althäger Fischerregatta (Foto: © Jürgen Kusche)

Klassikfestival Kammermusiktage Ahrenshoop

Der gemeinnützige Verein Kulturstiftung Ahrenshoop e.V. veranstaltet jedes Jahr im Herbst die Kammermusiktage Ahrenshoop. Die Kammermusiktage Ahrenshoop präsentieren nicht nur exzellente Musiker*innen, sondern neben spannenden Konzerten gehören auch Lesungen und Filme mit und über Musik zum Programm. In öffentlichen Meisterkursen kann man Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern bei der Erarbeitung der Musikstücke unter Anleitung von Musiklehrern zusehen, die sie dann in Meisterschüler-Konzerten spielen. Das Klassikfestival an der Ostsee bringt in Kinderkonzerten dem jungen Publikum die Faszination der Musik näher.

  • Ort: 18347 Ahrenshoop - Hotel The Grand Ahrenshoop, Schifferkirche, Galerie Dünenhaus, Strandhalle Ahrenshoop, Kunstmuseum Ahrenshoop, Schifferkirche in Prerow
  • Info: Termin, Programm und Tickets unter www.kammermusiktage-ahrenshoop.de

Eventhighlight Ahrenshooper Jazzfest

Jedes Jahr Ende Juni findet im Ostseebad das Ahrenshooper Jazzfest statt. An verschiedenen Locations im Ostseebad Ahrenshoop wird die musikalische Vielfalt des Jazz vorgestellt. Auf dem Eventhighlight sind regionale, nationale und internationale Musiker:innen zu sehen. Sie präsentieren u.a. New Orleans Jazz, Oldtime Jazz, Dixieland Jazz, Swing, Latin Jazz, Fusion und Mischungen mit Pop, Klassik, Chanson, Boogie Woogie, Blues, karibischen Rhythmen und Funk – da ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Man muss kein eingefleischter Jazzfan sein, um sich von der faszinierenden Stimmung mitreißen zu lassen. Alles in allem liegt an diesem Wochenende ein außergewöhnliches Flair über dem Ostseebad Ahrenshoop, das Publikum und Musiker:innen gleichermaßen begeistert – eben ein Jazzfest der besonderen Art.

Besondere Highlights sind die Stargastkonzerte. In den letzten Jahren standen auf der Bühne: Günther Fischer (2011), Klaus Doldinger (2012), Bill Ramsey (2013), Till Brönner (2014), Manfred Krug (2015), Joy Fleming (2016), Jasmin Tabatabai mit dem David Klein Quartett (2017), Gitte Hænning und Band (2018), Ute Lemper und Band (2019) sowie die Nils Landgren Funk Unit (2022).

Weitere Höhepunkte der Konzertreihe sind der Ahrenshooper Social Club und das Abschlusskonzert.

  • Ort: Verschiedene Orte im Ostseebad, 18347 Ostseebad Ahrenshoop
  • Info: Termine, Programm und Tickets unter www.ostseebad-ahrenshoop.de

Kunstmuseum

Das Kunstmuseum Ahrenshoop

In Ahrenshoop wurde im August 2013 ein Kunstmuseum eröffnet worden, das auf rund 1300 Quadratmetern Werke aus den Gründerjahren der Künstlerkolonie Ahrenshoop präsentiert. Auch Künstler*innen der Klassischen Moderne gehörten zu ständigen oder wiederkehrenden Gästen in der Region und sind im neuen Kunstmuseum ausgestellt. Anlässlich des siebenjährigen Bestehens im Jahr 2020 wurde die Dauerausstellung umfänglich erweitert. Diese umfasst nun rund 100 Gemälde und Skulpturen und damit etwa ein Zehntel der im Kunstmuseum bewahrten Werke.

Im Saal der Künstlerkolonie sind neben einer umfangreichen Werkgruppe von Anna Gerresheim die Künstler*innen Elisabeth von Eicken, Paul Müller-Kaempff, Hugo Richter-Lefensdorf und Carl Malchin vertreten. Im Saal der Klassischen Moderne dominieren Werke von Dora Koch-Stetter und Alfred Partikel – flankiert von Arbeiten namhafter Zeitgenossen wie Gerhard Marcks, Hans Brass, Max Kaus, Ivo Hauptmann, Harry Deierling und Hans Emil Oberländer. Hinzu kommen Werke von Julie Wolfthorn, Käthe Löwenthal, Hedwig Woermann, Dörte Helm, Louise Rösler, Kate Diehn-Bitt und Karen Schacht.

In ständigen und wechselnden Ausstellungen soll weiterhin die bis heute andauernde Entwicklung des Künstlerortes Ahrenshoop und der angrenzenden Küstenregion aufgezeigt werden. Der aktuelle Bestand der Sammlung umfasst nahezu 1000 Bilder und Grafikkonvolute. Damit hat sich der Fundus an Werken aus der Zeit der Künstlerkolonie und sich anschließenden kunstgeschichtlich relevanten Positionen mit regionalem Bezug in den vergangenen sieben Jahren mehr als verdreifacht.

Kunstmuseum AhrenshoopAußenansicht des Kunstmuseums Ahrenshoop (Foto: TMV / Süß)

Der Museumsneubau ist auf einem 3.000 Quadratmeter großen Grundstück an der Hauptstraße von Ahrenshoop entstanden und besteht aus vier Ausstellungshäusern und einem Multifunktionalhaus, die im Erdgeschoss durch ein Foyer verbunden sind. Entworfen wurde das Museum von dem Berliner Architekturbüro Volker Staab, das als Sieger aus einem international ausgeschriebenen Wettbewerb hervorging. Das architektonische Konzept des Kunstmuseums stellt den Versuch dar, den ländlichen Bautypus der Region in eine zeitgemäße Museumsarchitektur zu integrieren.

Kunstkaten

Der Kunstkaten Ahrenshoop

Der Kunstkaten Ahrenshoop ist eine der ältesten Galerien Norddeutschlands. 1909 wurde die Kunstgalerie eröffnet, mit dem Ziel eine Begegnungsstätte jenseits des kommerziellen Kunsthandels zu schaffen. Nach der Auflösung als Ausstellungshaus im Jahre 1918 wurde das Gebäude in den Jahren von 1919 bis 1945 als Sommersitz genutzt. Der „Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands“ pachtete im Jahr 1946 das Gebäude und organisierte für Ahrenshooper und Fischländer Künstler Kunstausstellungen. Seitdem wird der Kunstkaten ausschließlich kulturell genutzt.

Seit 1993 befindet sich der Kunstkaten im Besitz der Gemeinde Ahrenshoop, die die traditionelle Nutzung als Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude fortführt. Übers Jahr gibt es wechselnde Verkaufsausstellungen aus den Bereichen Malerei, Grafik, Plastik oder Fotografie. 2001 erfolgte eine Komplettsanierung des Hauses.

Kunstkaten AhrenshoopDer Kunstkaten im herbstlichen Ahrenshoop (Foto: Renate Lorenzen)

Künstlerhaus Lukas

Das Künstlerhaus Lukas

Das Künstlerhaus Lukas in der Dorfstraße 35 wurde 1894 von dem Maler Paul Müller-Kaempf, der als Begründer der Ahrenshooper Malerkolonie gilt, als Pensions- und Atelierhaus für seine Malschülerinnen erbaut und gehört damit zu den ältesten Künstlerhäusern in Deutschland. Es wurde nach dem Schutzpatron der Maler – St. Lucas – benannt.

Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Bildende Kunst, künstlerische Fotografie, Literatur, literarische Übersetzung, Tanz, Musik und Musikkomposition können hier auf der Grundlage eines Stipendiums vier bis sechs Wochen leben und arbeiten. Sie kommen aus Deutschland und den Ostseeanrainer-Staaten. Zum Wohnen stehen modern ausgestattete Appartements und zum Arbeiten Ateliers, Fotolabor und in Zusammenarbeit mit der Strandhalle Ahrenshoop eine Radierwerkstatt zur Verfügung. Am Tag der offenen Tür, der jeweils am letzten Sonntag im Monat statt findet, erhalten Besucher:innen einen Einblick in die Arbeit der Stipendiaten.

2005 wurde das Künstlerhaus vom Land Mecklenburg-Vorpommern übernommen, nachdem die Stiftung Kulturfonds das Haus schließen musste. 2006 wurde es unter der künstlerischen Leitung des ortsansässigen Vereins „Künstlerhaus Ahrenshoop“ neu eröffnet. Für die Instandhaltung des Gebäudes ist die Gemeinde Ahrenshoop zuständig.

  • Ort: Dorfstraße 35, 18347 Ostseebad Ahrenshoop
  • Info: Das Haus ist für Veranstaltungen geöffnet: mehr unter www.kuenstlerhaus-lukas.de

Künstlerhaus Lukas AhrenshoopAußenansicht des Künstlerhauses Lukas (Foto: Renate Lorenzen)

Schifferkirche

Die Schifferkirche Ahrenshoop

1951 wurde die Schifferkirche Ahrenshoop eingeweiht und steht seitdem unter Denkmalschutz. Entworfen und gebaut wurde sie von dem Architekten Hardt-Waltherr Hämer. Sie ist die jüngste der drei Kirchen auf dem Darß. Die zur Verfügung stehenden Mittel waren äußerst knapp, was sich auch in der Außen- und Innenausstattung niederschlug.

Von außen gleicht der schlichte Kirchenbau im Paetowweg einem umgestülpten Boot, das kieloben liegt. Durch seine heimischen Baustoffe Rohr und Holz fügt es sich trotz der modernen Architektur gut in die Ahrenshooper Landschaft ein. Schlicht ist auch die Innenausstattung. Licht fällt durch die Glaswand im Westen, wo sich ebenso die Eingangstür befindet. Doris Oberländer-Seeberg (1903 – 1983) schuf die Holzbildhauerarbeiten. Von Kapitän Heinrich Voss stammen die vier Schiffsmodelle (Glaube, Liebe, Hoffnung, Frieden), die an beiden Längsseiten des Kirchenbaus aufgehängt wurden.

Schifferkirche in AhrenshoopAußenansicht der schlichten Schifferkirche in Ahrenshoop (Foto: Renate Lorenzen)

Die geringen Mittel beim Bau des Gotteshauses haben zur Folge, dass der Bau schon seit Jahren vom Verfall bedroht ist. So gründete man im Jahre 2001 einen Förderverein, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Kirche zu erhalten. Mit den vielen Spenden konnte die Grundsubstanz der Schifferkirche instand gesetzt werden. Die Glocken befinden sich jetzt außerhalb des Kirchengebäudes in einem Turm, der aus großen Eisenplatten gefertigt wurde.

Wassersport

Bei Ahrenshoop gemütlich über den Saaler Bodden

Auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst spielt Wassersport eine große Rolle. In Althagen, einem Ortsteil von Ahrenshoop, liegt am Nordwestufer vom Saaler Boddens, der Hafen. Von hier aus können Gäste sich gemütlich mit traditionellen Zeesbooten oder Fahrgastschiffen über den Bodden fahren lassen. Wer selber aktiv werden möchte und über kein eigenes Boot verfügt, kann sich ein altes Holzboot mieten. Surfmöglichkeiten, Segelschulen und Bootsverleih gibt es in den Nachbarorten Born und Wustrow.

Am Nordwestufer des Saaler Boddens in Althagen, einem Ortsteil von Ahrenshoop, liegt der kleine idyllische Hafen mit 20 Liegeplätzen auf 1,1 Meter Wassertiefe. Nach einer umfangreichen Sanierung im Jahr 2001 steht ein modernes Sanitärgebäude zur Verfügung. Wasser und Strom am Steg sind vorhanden. Direkt am Hafen finden Sie Gaststätte und Fischräucherei.

Der kleine Hafen entstand vor mehr als hundert Jahren in dem Seitenarm des Saaler Boddens als Anlegestelle für die örtlichen Fischer, die mit ihren Zeesbooten zum Fischfang auf den Bodden hinausfuhren. In späteren Jahren legten hier die Schiffe aus Ribnitz-Damgarten an. Dieser Verkehrsweg wurde genutzt, um nach Ahrenshoop zu kommen, denn eine feste Straßenverbindung wurde erst 1929 gebaut.

Der Wasserwanderrastplatz ist heute beliebtes Ausflugsziel. Vom Hafen Althagen aus sind Fahrten mit Fahrgastschiffen oder Zeesbooten möglich. Von Mitte Juni bis Mitte September bietet die „Hafenbühne“ kulturelle Unterhaltung an. Im September findet alljährlich eine Zeesboot-Regatta statt.

  • Ort: Hafenweg 6, 18347 Ostseebad Ahrenshoop

Hafen in AhrenshoopDer Hafen in Ahrenshoop- Althagen (Foto: Constanze Matthes / pixelio.de)

Alte Boote – Zeesboote zum Mieten und Mitfahren

In Ahrenshoop-Althagen steht die kleine Werkstatt von Jens Lochmann. In einem Schuppen übt der Bootsbauer sein Handwerk nach jahrhundertealter Praxis aus. Er arbeitet an alten Zeesbooten, die hier in der Region vielfach anzutreffen sind. Man erkennt sie an den meist braunen viereckigen Segeln und den tiefbraun schimmernden Rümpfen. Diese sind breit und haben nur wenig Tiefgang, so dass auch flachste Gewässer mit ihnen durchfahren werden können. Mehr als 500 Jahre sind Fischer in den Haff- und Boddenregionen von Mecklenburg-Vorpommern mit diesen Booten zum Fischfang unterwegs.

Von April bis November können bei Jens Lochmann traditionelle Holzboote ausgeliehen werden. Auch werden Mitsegeltörns angeboten. Wer möchte, kann dann auch unter Anleitung selber segeln.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.