womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Die Ostsee-Insel Rügen kennenlernen - Tipps für die Tour in Ostseebäder, Inselorte und Fischerdörfer

Ostsee-Insel Rügen - Ostseebäder, Inselorte, FischerdörferBlick auf das Kap Arkona (Foto: Renate Lorenzen)

Rügen – Deutschlands größte Insel – ist beliebtes Reiseziel. Die zahlreichen Ostseebäder, Inselorte und Fischerdörfer machen Ihre Tour auf die Ostsee-Insel abwechslungsreich und interessant.

Die Ostsee-Insel ist über die Rügenbrücke, auch Strelasundquerung genannt, mit dem Festland verbunden und so schnell zu erreichen. Landschaftliche Vielfalt, 60 Kilometer feinste Sandstrände, die berühmten Kreidefelsen der Stubbenkammer und ausgedehnte Nationalparks gehören ebenso zu den Highlights der Ostsee-Insel wie die lebhaften Ostseebäder mit ihrer sehenswerten Bäderarchitektur, die ruhigen Fischerdörfer, die ehemalige Residenzstadt Putbus, sowie die unzähligen Schlösser und Herrenhäuser.

Bekannt ist Ostsee-Insel Rügen für die noblen Strandvillen, die klassischen Seebrücken und die Hyperschalenbauten von Ulrich Müther. Die architektonischen Highlights prägen das Erscheinungsbild von Rügen und erinnern an die Zeit, in der die Insel zum mondänen Badeort wurde.

Nicht nur Naturliebhaber:innen und Kulturinteressierte sondern auch Aktivurlauber finden auf Rügen eine große Auswahl an Möglichkeiten zum Aktivwerden. Wassersport in allen Facetten, ein gut ausgebautes Radwegenetz, Wanderrouten, Wellnessangebote, Golfspielen oder Reiten sind nur einige Tipps für ein Aktivprogramm.

Unzählige Sehenswürdigkeiten und Ausflugsmöglichkeiten lassen den Urlaub auf Rügen nicht langweilig werden. Rasender Roland, Backsteingotik, Jagdschloss Granitz, Kap Arkona, Naturbühne Ralswiek, Mönchguter Museen, ehemaliges KdF-Bad Prora, Rügenpark ... die Liste ist lang.

  • Weitere Informationen zur Insel Rügen bekommen Sie bei der Tourismuszentrale Rügen GmbH (TZR): www.ruegen.de

Neben der Tourismuszentrale Rügen (TZR) finden Sie in fast jedem Ort der Insel eine Kurverwaltung oder Touristinfo, wo Sie weitere Informationen zu Ihrem Aufenthalt auf Rügen bekommen.

Natur und Umwelt

Bodden bei RalswiekTypische Boddenlandschaft bei Ralswiek (Foto: Renate Lorenzen)Buchenwald und weiße Kreideküste charakterisieren den Nationalpark Jasmund. Der höchste Punkt der Kreideküste ist der Königsstuhl, der 118 Meter über Strand und Meer aufragt. Ganz in der Nähe steht das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, in dem Besucher*innen sich über den Nationalpark und seine Besonderheiten informieren können. Die alten Buchenwälder im Herzen des Nationalparks sind übrigens UNESCO Weltnaturerbe.

Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zieht sich an der Ostseeküste vom Saaler Bodden bis zur Insel Rügen entlang. Wind und Wasser sind die Formgeber der Inselwelt zwischen Rügen und Hiddensee mit ihren einzigartigen Lagunen - auch Bodden genannt. In den wechselnden Landschaften aus Windwatt, Dünen, Mooren oder Wäldern fühlen sich Tiere wie der Rothirsch und der blaue Moorfrosch besonders wohl. Im Frühjahr und Herbst, wenn der Vogelzug seinen Höhepunkt erlebt, sind hier besonders gut die Kraniche zu beobachten. Dann werden Radtouren, Wanderungen, Führungen und Foto-Workshops angeboten.

Die Halbinsel Mönchgut mit dem Biosphärenreservat liegt im Südosten Rügens. Alleen, Sandstrände, Bodden und blühende Trockenrasen prägen diese Landschaft. Inmitten der Kulturlandschaft liegt die alte Residenzstadt Putbus, deren Entstehung auf Fürst Wilhelm Malte I. zurückzuführen ist. Dazu kommen Hünengräber, Burgwälle, mittelalterliche Kirchen und natürlich das Jagdschloss Granitz, wo sich das Granitzhaus mit dem Besucherinformationszentrum des Biosphärenreservates befindet.

Rügens Grüne Tunnel - die Alleenstrassen

Eichenallee bei MoritzdorfEichenallee bei Moritzdorf auf Rügen (Foto: TZR)Zu den Natursehenswürdigkeiten auf der Insel Rügen gehören die unzähligen Alleenstraßen. Sie entfalten ihre volle Pracht vom Frühjahr bis in den Herbst hinein. Gerade im Herbst erscheinen die „Grünen Tunnel", wie die Alleenstraßen auch genannt werden, in einer Farbenpracht aus goldenen, bräunlichen und rötlichen Tönen. In der tief stehenden Sonne werfen die Baumstämme lange Schatten.

Der früheste Nachweis einer Allee an einer Straße in Vorpommern stammt aus dem Jahr 1694. Sie verläuft östlich von Putbus, wird von Krimlinden gesäumt und ist heute Teil der Deutschen Alleenstraße. Zu den schönsten Alleen wird die Mustitzer Rotbuchenallee gezählt, die sich nördlich von Zirkow befindet, und schon 1937 zum Naturdenkmal erklärt worden ist.

Der ADAC, der Deutsche Tourismusverband und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gründeten 1992 in Sellin auf Rügen die „Deutsche Alleenstraße", die von Sellin bis zum Bodensee führt. Mit 2.900 Kilometern ist sie die längste Ferienstraße Deutschlands. Sie führt durch reizvolle Landstriche, und an ihr liegen zahlreiche Sehenswürdigkeiten.

Wassersport auf Rügen

Wassersport auf Rügen bedeutet für Wassersportler*innen aus dem Vollen zu schöpfen - Surf- und Kitespots mit idealen Wind- und Wasserbedingungen, Paddel- und Angelrevier und ein Segelrevier, das keine Wünsche offen lässt.  Segler*innen lieben das Ostseerevier um Rügen ganz besonders. An der rund 600 Kilometer langen Küste findet man allein rund 13 Yachthäfen, die einen besonderen Abwechslungsreichtum bieten. Dazu kommt die sehenswerte Landschaft mit der Kreideküste, dem Strelasund, der Insel Hiddensee, dem Kap Arkona und den weißen Stränden der Schaabe und der Prorer Wiek. Bedingt durch die diese einzigartigen Möglichkeiten finden aktive Segler*innen dann auch ein reichhaltiges Angebot an Segelschulen oder Bootsvercharterern. In Breege hat u.a. der Yachtvercharterer Mola eine große Charterbasis.

Vitaminbombe Sanddorn

SanddornstrauchSanddornstrauch (Foto: C. Nöhren / pixelio.de)Sanddorn wächst auf kargen und sandigen Böden und ist deshalb auch häufig an der Küste zu finden. Der verzweigte dornenbesetzte Sanddorn-Strauch hat grau-grüne, schmale und fast stiellose Blätter und kann bis zu 3 Meter hoch werden. Der Strauch trägt keine Blüten, hat aber im Herbst zahlreiche gelbe bis orangefarbene Früchte. Die erste Ernte von Sanddornbeeren ist erst nach sechs bis acht Jahren möglich. Am Kap Arkona wird der Sanddorn in einer Plantage angebaut. Ursprünglich diente er als Windschutz zur Küstenbefestigung.

Doch ist der Sanddorn auch Lieferant von wichtigen Nährstoffen und Vitaminen. Die Vitamine C, B1, B2, B6, B12, E und die Mineralstoffe Kalium, Magnesium und Kalzium sowie das Spurenelement Mangan sind wichtige Inhaltsstoffe des Sanddorns. Die „Zitrone des Nordens" – wie der Sanddorn auch genannt wird - hat lt. Aussage von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einen bis zu siebenmal höheren Gehalt an Vitamin C als Zitronen. Vegetarier schätzen den Sanddorn wegen seines Vitamins B12, das normalerweise nur in hohen Konzentrationen im Fleisch vorkommt. Der Sanddorn ist roh ungenießbar, deshalb finden wir ihn in unterschiedlichen Zubereitungen, wie zum Beispiel als Mus, Gelee, Honig, Saft, Elexier, Tee, Wein oder Likör. Sanddornsaft kann gut mit Buttermilch oder Naturjoghurt gemixt werden.

In den Wellness-Hotels werden unter anderem auch Sanddorn-Anwendungen angeboten. Äußerlich angewendet bieten Antioxidantien und Radikalenfänger Schutz gegen vorzeitige Hautalterung. Wunden heilen schneller ab, und trockene Haut wird elastisch und widerstandsfähig. In Verbindung mit Beta-Karotin wirkt Sanddorn als natürlicher UV-Filter.

Auf dem Rügenhof können Urlauber:innen den Sanddorn im Herbst auf seinem Weg von der Plantage bis zur Verarbeitung begleiten. Bis Ende November nehmen die Mitarbeiter:innen interessierte Gäste montags, mittwochs und freitags zum Schneiden und Putzen des Sanddorns und zur Vorbereitung der erbsengroßen Früchte zum Pressen mit in die Plantage. Die Ernte der orange leuchtenden Beeren erfolgt traditionell in Handarbeit. Die mit dicken Handschuhen geschützten Erntehelfer pressen die Beeren direkt am dornigen Strauch aus. Der aromatische, herb-saure Saft, der auf diese Weise gewonnen wird, wird in Eimern gesammelt, um ihn später weiter zu verarbeiten.

Etwas weniger mühselig ist eine weitere Ernte-Methode. Die ganzen Zweige werden abgeschnitten und tiefgefroren. Wenn die Beeren dann gefroren sind, lassen sie sich von den Zweigen abschlagen und weiterverarbeiten.

Kohl - nährstoffreich und gesund

Herbstzeit ist Kohlzeit auf Rügen. Auf der Halbinsel Wittow finden wir auf 20 Hektar das größte Kohlanbaugebiet der Ostsee-Insel. Durch die jod- und salzhaltige Luft sollen Rügens Kohlköpfe einen besonders guten Geschmack entwickeln. Und der fruchtbare Boden der Halbinsel Wittow bringt kräftige, feste und lange haltbare Kohlköpfe hervor. Auf Rügen gedeiht nicht nur der Weißkohl, sondern auch Rotkohl, Wirsingkohl, Blumenkohl, Grünkohl und Rosenkohl.

Kaum ist das erste Kohlgemüse geerntet, kommen in den Restaurants und Gaststätten der Insel Rügen spezielle Kohlgerichte auf den Tisch – in allen Varianten, Geschmacksrichtungen, Formen und Preisklassen. Auf den Speisekarten erscheinen jetzt Gerichte wie Wild auf Rotkohl, Kohlroulade, Blumenkohlauflauf, Geschmorter Kohl mit Gorgonzola, Crespelle mit Grünkohl und Schafskäse-Bechamel, Grünkohl-Kartoffel-Gratin, Boddenzander im Wirsingmantel. Ab Ende September werden dem Kohl zu Ehren auf Rügen die Kohlwochen begangen.

Und längst haben die Kohlgerichte ihren Ruf als „Arme-Leute-Essen" verloren, denn er ist unschlagbar, wenn es um den Gehalt an gesunden Inhaltsstoffen geht - jede Menge Vitamine, Eisen, Kalzium, Magnesium, Kalium, Ballaststoffe finden wir in den unterschiedlichen Kohlsorten. In 100 Gramm Grünkohl sind zum Beispiel mehr Eisen als in der gleichen Menge Schweinekotelett enthalten oder fast soviel Calzium wie in einem Glas Milch. Und 100 Gramm Wirsing decken fast ein Viertel des täglichen Folsäurebedarfs.

Original Rügener Heilkreide - Die Wiederentdeckung für den Wellness-Bereich

Kreideküste RügenDie Kreideküste von Rügen (Foto: Renate Lorenzen)60 – 70 Millionen Jahre alt ist die gewaltige Kreideschicht auf Rügen, die wir in den phantastischen Kreideformationen der Insel bewundern können. Sie entstand aus Ablagerungen von Schalen und Gehäusen kleinster Lebewesen, wie die einzelligen Foraminiferen, die Coccolithophoriden (Kalkplankton) oder die mehrzelligen Moostierchen. Sich verschiebende Eiszeitmuränen ließen das Wahrzeichen von Rügen entstehen, und allein schon beim Anblick dieser gewaltigen Natur ist die Heilkraft der Kreide spüren.

Bereits 1910 wurde in Sassnitz die Kreide für Heilzwecke erfolgreich eingesetzt – die ersten Heilbäder mit Kreide entstanden. Es sollte noch ungefähr 20 Jahre dauern, bis erste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Heilwirkung der Rügener Heilkreide vorlagen. Diese lieferte Prof. Dr. Payer vom Chemisch-Physikalischen Universitäts-Institut in Breslau im Jahre 1932. Bis hinein in die 60er Jahre wurde Heilkreide zur Behandlung von Gelenkerkrankungen, chronischer Arthrose, Gliederschmerzen oder Entzündungen verwendet. Dies und vieles mehr erfahren die Besucher*innen des Kreidemuseums in Gummanz. 

Erst in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde die Heilkreide für den Fitness- und Wellnessbereich auf der Insel Rügen wieder entdeckt. Die Rohkreide, aus der in mehreren Produktionsschritten die Rügener Heilkreide entsteht, wird derzeitig auf der Halbinsel Jasmund abgebaut und im Kreidewerk Klementelvitz der Vereinigten Kreidewerke Dammann KG unter Qualitätskontrollen zum Endprodukt – der Rügener Drei Kronen Heilkreide - verarbeitet. Der Verein Rügener Heilkreide e.V. (www.heilkreide.de) unterstützt die Aktivitäten und Maßnahmen rund um das Produkt „Rügener Heilkreide“. „Dazu zählen als Schwerpunkte die wissenschaftliche Erforschung der medizinischen Wirkung von Rügener Heilkreide, die Aufarbeitung der geschichtlichen Entwicklung und die Förderung aller Maßnahmen zur umfassenden Publizierung der Rügener Heilkreide, insbesondere auf der Insel Rügen“ (Auszug aus §4 der Vereinssatzung).

„Die Rügener Kreide besteht etwa zu 70 % aus 2 bis 3 µm großen Kreidepartikeln. Es sind die Skelettreste der Cocolithophoriden Die Original Rügener Dreikronen Heilkreide® ist ein Peloid, dies sind anorganische- und organische Stoffe, die feinkörnig oder zerkleinert für Schlamm- oder breiförmige Bäder und Packungen verwendet werden. Die Original Rügener Dreikronen Heilkreide® besteht in der Trockensubstanz zu etwa 98 % aus Calciumcarbonat. Weitere Bestandteile sind Magnesium-, Eisen-, Aluminium- und Phosphorverbindungen. Der Kieselsäuregehalt ist sehr niedrig, deshalb eignet sich die Original Rügener Dreikronen Heilkreide besonders für Bäderanwendungen.“ so die Kreidwerke Rügen Dammann KG. Rügener Heilkreide hat einen basischen pH-Wert von 7,9. Das bedeutet, dass sie in reiner Form weder Nebenwirkungen noch allergische Reaktionen hervorruft.

Die Rügener Heilkreide zeichnet sich durch ihre Feinkörnigkeit und die exzellente Speicherfähigkeit von Wärme und Kälte aus. Die Feinkörnigkeit hat eine große Sorptionsfähigkeit zur Folge und bewirkt, dass bei Anwendung von Heilkreide auf der menschlichen Haut diese von Schlackenstoffen befreit wird, und so sanft und effektiv gereinigt und gepflegt wird. Aus Untersuchungen weiß man, dass die Kreidebäder im Vergleich zu Fangobädern die Wärme langsamer abgeben. 

Karl-Heinz Griesing, Apotheker, Lebensmittelchemiker und Sachverständiger, erstellte 2006 ein Balneologisches Gutachten und wies auf die positive Wirkungsweise der Heilkreide auf folgende Anwendungsbereiche hin: Arthrose, Arthritis, rheumatische Erkrankungen, Gicht, Osteoporose, Verspannungen, Hautprobleme, Stoffwechselanregung, allgemeines Wohlbefinden. Die Heilkreide wird als Ganzkörperbad, Kreidepackung oder als Fußbad angewendet. Die Rügener Dreikronen Heilkreide ist von den Krankenkassen als ortsgebundenes Heilmittel anerkannt und kann von anerkannten Einrichtungen abgerechnet werden. Bei ambulanten Kuren wird von den meisten Krankenkassen ein Anteil für die Unterkunft übernommen.

Zudem wird die Rügener Heilkreide im Beauty- und Wellnessbereich eingesetzt. Besonders die Insel Rügen verfügt hier über vielfältige Angebote – sei es nun als Beimengung in unterschiedlichen Bädern und Packungen, unterstützend in der Thalasso-Therapie, in der Hautpflege als Gesichts- und Körper-Peeling oder in einer Mixtur mit anderen Zutaten auch zur Entstauung der Beine.

Was ist los auf der Insel Rügen? Störtebeker Festspiele Ralswiek und mehr

Zu den Event-Highlights gehören mit Sicherheit die Störtebeker Festspiele in Ralswiek. Bereits seit 1993 werden von Montag bis Samstag in den Sommermonaten (Juni – September) auf der Naturbühne in Ralswiek die Abenteuer des Seeräubers Klaus Störtebeker aufgeführt – jedes Jahr gibt es ein Theaterstück mit jeweils über 120 Mitwirkenden, 4 Schiffen, 30 Pferden und vielen Spezialeffekten sowie großartigen Stunts. Die Veranstaltung endet jeweils mit einem grandiosen Feuerwerk über dem „Großen Jasmunder Bodden". Die Festspiele gehören zu den größten und erfolgreichsten Freilichtevents in Deutschland. Jährlich wird eine neue Episode aus dem Leben des legendären Seeräubers Klaus Störtebeker erzählt.

Jedes Jahr im März leitet der „Festspielfrühling Rügen“, initiiert von den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, die Saison auf Deutschlands größter Insel musikalisch ein. Insgesamt werden 25 Veranstaltungen auf der Insel durchgeführt, darunter Kur-, Kammer- oder Orchesterkonzerte an außergewöhnlichen Spielstätten wie der unter Naturschutz stehenden Insel Vilm, der Selliner Seebrücke oder dem Kurhaus im Ostseebad Binz.

Baabe - Kabarett-Theater Lachmöwe

Kabarett-Theater Lachmöwe - Rügens beste Lachanstalt

Kabarett Theater LachmöweDas Ensemble (Foto: Kabarett-Theater Lachmöwe)

Die Kleinkunstbühne ist seit 2004 eine feste Einrichtung in Baabe. Der Spielplan wird durch das Kabarett „Nörgelsäcke" gestaltet, das in Gößnitz / Thüringen beheimatet ist. Das Theater bietet ein abwechslungsreiches Programm, im Mittelpunkt steht hierbei aber vor allem die politische Satire. Es werden eigene Produktionen aufgeführt, aber auch Kabarettkollegen gastieren in Baabe.

Ab 2008 hat das Theater seinen Spielpan erweitert. In den vergangenen Jahren wurde nur in den Sommermonaten gespielt. Nun gibt es das politisch-satirische Programm zwischen Ostern und Oktober und zum Jahreswechsel, in der Hauptsaison (Juni - September) öffnet sich täglich der Vorhang in Rügens "bester" Lachanstalt.

Location:

Kabarett-Theater Lachmöwe
Theater und Büro
Strandstraße 24-28
18586 Ostseebad Baabe
Fon (038303) 99075
Email Kabarett-Theater-Lachmoewe(at)gmx.net
www.Kabarett-Theater-Lachmoewe.de

Tickets:

Kartenvorverkauf
Strandstraße 24-28
18586 Ostseebad Baabe
Kartentelefon: (038303) 99075

Außerdem auch hier:

  • Kurverwaltungen in Baabe, Göhren, Sellin, Middelhagen, Thiessow, Gager, Binz, Bergen, Sassnitz
  • Fremdenverkehrsverein Göhren
  • Strandhotel Baabe
  • FX-Mayr Gesundheitszentrum Baabe
  • Loev-Hotel Binz

Baabe - Wandern fürs Meer

Wandern fürs Meer im Ostseebad Baabe

Das Ostseebad Baabe lädt alle Wanderlustigen und Naturfreunde zum Wandern fürs Meer ein - eine Aktion bei der während der einstündigen Wanderung Strand, Düne und Promenade von Müll befreit werden. Nebenbei erfahren die Teilnehmer*innen Wissenswertes über das Engagement für den Umweltschutz in Baabe und auf Rügen. Das Aktivangebot gehört zum Projekt "Weniger fürs Meer", eine Initiative zur Vermeidung von Einwegplastik.

Eventdaten auf einen Blick:

  • Wann: Mai bis Oktober, immer montags 10.00 Uhr
  • Wo: Treffpunkt Haus des Gastes in Baabe
  • Wieviel: kostenfrei
  • Wer: mehr Infos zur Aktion "Weniger fürs Meer" auf der Homepage der Tourismuszentrale Rügen www.ruegen.de/strand-und-meer/weniger-fuers-meer

Kulturkutter Binz

Kulturkutter Binz - Open Air im Kurpark

Freilufttheater im Kurpark beim Kulturkutter Binz (Foto: KV Binz)Im schattigen Grün des Kurparks erwartet der Kulturkutter Binz kleine und große Zuschauer*innen zur vierten Spielzeit. Auf der kleinen, maritimen Bühne ist in der Hauptsaison ein abwechslungsreiches Programm jenseits von Schunkelliedern und Seemannsgarn zu sehen, mit einer gewissen Prise Comedy und Musik, mal wild, mal weise, mal für Kinder und natürlich auch für Erwachsene.

Auf den hölzernen Planken der Kulturkutter-Bühne stehen zweimal die Woche Comedy, Theater, Musik oder Poesie auf dem Programm. Der Eintritt ist kostenfrei mit Binzer Bucht Card bzw. Einwohnerkarte

  • Alle aktuellen Termine & Infos über die Gemeinde Ostseebad Binz - Kulturkutter Binz

Kulturkutter BinzFreilufttheater im Kurpark beim Kulturkutter Binz (Foto: KV Binz)

Binz - Markt am Schmachter See

Markt am Schmachter See startet von Mai bis Oktober in die Sommersaison

Der Markt am Schmachter See ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Gäste. Händler*innen und Gewerbetreibende aus der Region laden von Mai bis Ende Oktober jeden Freitag zu diesem kleinen Markt ein, der neben Lebensmitteln auch Kunst und Handwerk bietet. Im Angebot sind in diesem Jahr unter anderem Honig, Marmelade, Senf, Kräutersalze, saisonales Gemüse, Pflanzen, Kaffee, Müsli, Schokolade, Bisonfleisch und Wurstspezialitäten. Wer auf der Suche nach originellen Geschenken oder Urlaubsmitbringseln ist, findet auf dem Markt am Schmachter See Kunst und Handwerk mit regionalem Charme: handgearbeiteten Schmuck und Seife, Spielzeug und Haushaltswaren aus Holz, Korbwaren und Bürsten.

Eventdaten auf einen Blick:

  • Wann: Mai bis Ende Oktober, immer freitags 9.00 - 14.00 Uhr
  • Wo: Promenade am Schmachter See in Binz (Höhe Wylichstraße)

Markt am Schmachter SeeSaisonale Produkte regionaler Händler (Foto: Mirko Boy / www.ruegenfotos.de)

Binz - Jahresausklang

Jahresausklang in der Binzer Bucht

Zum Jahresausklang in der Binzer Bucht gibt es Höhenfeuerwerke, DJs und Livemusik und den Binzer Mützenzauber am Silvesterabend.

Mit herzhaften Spezialitäten und aromatischen Seelenwärmern verabschiedet das Ostseebad Binz das alte Jahr beim Binzer Mützenzauber, dem Weihnachten-Silvester-Rutsch. Auf dem Kurplatz und am Seebrückenvorplatz kommen Einheimische und Gäste zusammen und genießen um 18 Uhr und um Mitternacht zwei funkelnde Höhenfeuerwerke über der Seebrücke. Dazu gibt es bis 1.00 Uhr viel gute Musik und Unterhaltung.

Binzer Strandsauna

Binzer Strandsauna ab Ende Oktober geöffnet

Saunieren mit Meerblick, direkt am Strand und die erfrischend-kalte Ostsee nur wenige Schritte entfernt - das ist Ostsee-Wellness pur. Dazu werden drei historisch anmutende Badekarren am Strandabgang 12 nahe der Seebrücke aufgestellt. In zweien kann geschwitzt werden, der dritte Karren steht als Ruheraum zur Verfügung. In einem Sauanakarren ist Platz für bis zu vier Personen. Das Ostseebad Binz bietet dieses besondere Strandsauna-Erlebnis in der Binzer Bucht ab 25. Oktober an. Saunatermine sind täglich zwischen 10.00 und 18.00 Uhr möglich, müssen aber vorab gebucht werden. Vergeben werden Termine für maximal vier Personen pro Buchung und drei Stunden Dauer, die genügend Zeit lässt, um mehrere Saunagänge und Erfrischungsbäder in der Ostsee zu absolvieren. Handtücher und Bademäntel sind selbst mitzubringen. Bis voraussichtlich Ende März wird die Binzer Strandsauna für Wellnessfreunde zur Verfügung stehen.

Eventdaten auf einen Blick:

  • Wann: Ende Oktober bis Ende März, Termine täglich zwischen 10.00 und 18.00 Uhr
  • Wo: Strandabgang 12 nahe der Seebrücke
  • Wieviel: 70,00 Euro (Ermäßigung mit Binzer Bucht Card)
  • Wer: Gemeinde Ostseebad Binz - Kurverwaltung, Heinrich-Heine-Straße 7, Mobil (0172) 2161583, Email t.kohlschmidt(at)binzer-bucht.de

Strandsauna BinzOstsee-Wellness in der Strandsauna Binz (Copyright: Kurverwaltung Binz/ Christian Thiele)

Binz - Anbaden

Saisonstart in der Binzer Bucht - Anbaden und erstes Kurkonzert

Begrüßt wird die neue Badesaison in Binz mit dem traditionellen Anbaden am 1. Mai, dem feucht-fröhlichen Vergnügen am Binzer Strand nahe des Kurplatzes. Um 14.30 Uhr geht es ab in die frühlingsfrische Ostsee. Im bunten Teilnehmerfeld tummeln sich Einwohner, Gastgeber, Unternehmer und wagemutige Gäste. Manch einer steigt sogar in züchtigen langen Ringelbadeanzügen in die Fluten, so wie es vor etwa einhundert Jahren Mode war. Am Strand, von der Seebrücke und auch vom Kurplatz bietet sich gute Sicht auf die Veranstaltung.

Gleich nach dem Anbaden wird die Freiluftsaison offiziell mit dem ersten Kurkonzert eröffnet. Ab 15.00 Uhr spielt das Mitteldeutsche Salonorchester Halle unter Leitung von Matthias Erben auf dem Kurplatz Melodien aus drei Jahrhunderten, unter anderem von Händel, Johann Strauss und den Beatles. Stilsicher und mit einem Augenzwinkern mischen die Musiker Klassik, Musical und moderne Musik miteinander.

Binz - Sommerkonzerte

Sommerkonzerte in der Evangelischen Kirche Binz

Keltische Harfenklänge, barocke Orgelmusik oder Jazz zur Lessing-Rezitation – das Programm der Sommerkonzerte in der Evangelischen Kirche Binz ist in jedes Jahr breit gefächert. Zwischen Ende Juni und Ende August lädt Pastorin Christel Handt zusätzlich zu den Gottesdiensten auch jeden Montag- und Donnerstagabend um 20.00 Uhr zur sommerlichen Konzertreihe in das Binzer Gotteshaus ein.Der Einlass erfolgt ab 19.15 Uhr. Auf den Kirchenbänken nehmen dann neben Einwohnerinnen und Einwohnern auch viele Ostseeurlauber:innen Platz. Für die zahlreichen Gäste des Ostseebades wurde Ende des 19. Jahrhunderts der Bau der Evangelischen Kirche in Binz beschlossen. Zu den Besonderheiten der 1913 geweihten Kirche zählen die Lage am Hügel oberhalb der Bahnhofstraße an den Ausläufern der Granitz und die ungewöhnliche Anordnung des Kirchturms auf der Ostseite über dem Altar.

Sommerkonzerte in BinzPastorin Christel Handt freut sich auf die Sommerkonzertbesucher:innen in der Evangelischen Kirche Binz. (Foto: Binzer Bucht Tourismus)

Der Eintritt zu allen Konzerten der Veranstaltungsreihe ist kostenfrei. Der Kirchenkonzertsommer wird mit der finaziellen Hilfe der Gemeinde Binz realisiert. Wer möchte, kann mit einer Spende am Ausgang die Musikerinnen und Musiker zusätzlich unterstützen.

Binzer Osterfeuer-Meile

Feuriger Frühlingsbeginn an der Ostsee - Binzer Osterfeuer-Meile

Jedes Jahr zu Ostern bietet die Binzer Osterfeuer-Meile die Möglichkeit, den Frühlingsbeginn im goldenen Flammenschein an der Ostsee zu erleben. Am Ostersamstag werden ab 19.00 Uhr eine Vielzahl an Osterfeuern die Binzer Bucht erhellen und vor dem Hintergrund der weißen Bäderstil-Villen romantisch knistern. Hoteliers, Gastronomen und Vereine der Region übernehmen die Patenschaft für die Feuerstellen, an denen Einheimische und Gäste bei Glühwein und Stockbrot gemeinsam lachen, plaudern und vom Sommer träumen.

Binzer Weihnachtsmarkt

Binzer Weihnachtsmarkt „Engel, Licht & Meer“ mit Ostseeblick

Ein luftiges Lichternetz überspannt den Binzer Kurplatz, auf dem ab Mitte Dezember bis zum 23. Dezember täglich der Weihnachtsmarkt „Engel, Licht & Meer“ stattfindet. Die gläsernen Wandelhallen und der historische Musikpavillon vis á vis des Kurhauses bilden die Kulisse für eine festlich geschmückte Weihnachtswelt, in der Gastronomen aus der Region herzerwärmende Getränke und stärkende Happen am knisternden Feuer servieren.

Die "Kinderkajüte" präsentiert ein liebevoll zusammengestelltes Familienprogramm im Unterdeck des Musikpavillons. Entlang der Promenade und auf dem Seebrückenvorplatz rund um den Lichterbaum locken außerdem die Stände lokaler Händler und Vereine zum Bummeln und Last-Minute-Geschenkekauf.

Sellin - Sommerkonzerte

Selliner Sommerkonzerte Open Air

Die Selliner Sommerkonzerte gehören Ende Juli / Anfang August zu den Highlights im Veranstaltungskalender der Insel Rügen. Das Ostseebad Sellin macht die heiße Jahreszeit für mehrere Tausend Besucherinnen und Besucher mit namhaften nationalen Acts noch heißer. 

Die Sommerkonzerte finden am Strand statt. In einem Bereich direkt neben der Seebrücke bekommen die Konzerte in einer kleinen Arena ihren stimmungsvollen Rahmen. Egal ob gefühlvolle Songs, mitreißende Schlager oder elektronische Beats, die Atmosphäre an der Ostsee macht aus jedem Auftritt ein besonderes Ereignis. 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.