womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Mit dem Wohnmobil nach Rügen in die Region Granitz mit Binz, Prora, Lancken-Granitz und Sellin

Mit dem Wohnmobil nach Rügen - Granitz mit Binz, Prora, Lancken-Granitz, SellinVilla Haiderose und Villa Quisisana an der Promenade (Foto: Kurverwaltung Binz / Björn Hänssler)Wenn Sie eine Tour mit dem Wohnmobil nach Rügen in die Region Granitz planen, finden Sie hier weitere Informationen zu den Seebädern Binz mit Prora und Sellin sowie zum Ort Lancken-Granitz, der bekannt ist für das markante Jagdschloss.

Das Ostseebad Binz

Binz liegt in einer der schönsten Buchten Deutschlands – der Prorer Wiek. Hier ist dann auch einer der herrlichsten Strände Rügens zu finden, der mit der „Blauen Europa-Flagge“ ausgezeichnet ist. Diese Flagge steht für hohe Qualität und Sauberkeit. Auch die Stadt selbst hat viel an seinem Erscheinungsbild getan. Die bestehende Bäderarchitektur wurde mit großem finanziellen Aufwand restauriert. Die vielen neuen Villen und Hotels, die entstanden sind, orientieren sich an dieser Architektur, so dass die Gebäude sich vorteilhaft in das Gesamtbild einfügen.

Neben der schönen Architektur und Natur hat Binz aber auch einiges anderes Sehenswertes zu bieten. In der Verlängerung der Hauptstraße liegt die Seebrücke von Binz. Die „junge“ Seebrücke aus dem Jahr 1994 ist 370 Meter lang und kann auf eine aufregende Geschichte zurückblicken. Denn an ihrer Stelle gab es in der Vergangenheit mehrere Brücken, die zerstört und wieder aufgebaut wurden.

Seebrücke Ostseebad BinzKurhaus Binz von der Seebrücke auf (Foto: Kurverwaltung Binz)Im Jahre 1902 gab es hier eine 600 Meter lange Landungsbrücke, an der die Bäderschiffe anlegten und die Badegäste nach Binz brachten. 1904 wurde sie durch eine Sturmflut zerstört und wieder aufgebaut. 1912 kam es auf der Seebrücke zu einer Katastrophe, als sich zu viele Menschen auf ihr aufhielten und Teile der Brücke einstürzten. Viele Menschen wurden mit ins Wasser gerissen und 17 verloren ihr Leben. Diese Katastrophe hatte zur Folge, dass 1913 die DLRG (Deutsche Lebensrettungsgesellschaft) gegründet wurde. 1942 erfolgte die komplette Zerstörung der Brücke durch starken Eisgang. Erst 1994 wurde sie wieder aufgebaut.

Von der Seebrücke ist der Blick auf das Hotel Kurhaus Binz – dem prachtvollsten Gebäude von Binz - am schönsten. 1888 wurde mit dem Bau des Kurhauses, finanziert durch zwei Bankiers, begonnen. 1906 brannte es komplett ab. Die Gemeinde Binz baute es neu auf, und so konnte das Gebäude 1908 wieder in Betrieb genommen werden. Zu den oft wechselnden Besitzern gehörten unter anderem das Ministerium des Inneren der DDR, die NVA (Nationale Volksarmee) und das Reisebüro der DDR. Seit 1991 gehört Fünf-Sterne-Superior Hotel der Hotelkette „Travel Charme“ an.

Die Schmachterseestraße führt zur Uferpromenade des Schmachter Sees. Die Promenade liegt im „Park der Sinne“, der als Themengarten viele Besonderheiten aufweist. Eine Vielzahl an Blumen und Pflanzen, ein Irrgarten, Pavillon, Terrassen und vieles mehr sind hier zu finden. 2003 war der „Park der Sinne“ Außenstelle der IGA in Rostock (Internationale Gartenausstellung), gleichzeitig fand zu dem Anlass die Eröffnung des Parks statt.

Das Ostseebad Sellin

Seebrücke SellinRuegen37 Das Wahrzeichen Sellins - die Seebrücke (Foto: TMV / Süß)Kennzeichnend für das Ostseebad Sellin sind die prachtvollen Villen der Bäderarchitektur mit ihren Erkern, Türmchen und verzierten Veranden. Das Fischer- und Bauerndorf wurde kurz vor Ende des 19. Jahrhunderts vom Fürsten zu Putbus in einen mondänen Badeort verwandelt. 1896 wurde das erste Hotel eröffnet, das Hotel „Fürst Wilhelm“ in der neuen Wilhelmstraße. Zehn Jahre später wurde die Seebrücke fertiggestellt, das heute Wahrzeichen von Sellin ist.

In der heutige Kurverwaltung befand sich früher ein Gemeindewarmbad, in das Meerwasser gepumpt und für medizinische Wannenbäder erhitzt wurde. In den Pensionen stand den Gästen nur die damals übliche Waschkommode zur Verfügung. Auch berühmte Gäste waren in Sellin zu Gast. So weilte im Juli 1915 Albert Einstein im Haus „Johanneshorst“ mit seiner zukünftigen zweiten Ehefrau. Erst nach seinem Aufenthalt in Sellin gelang ihm der Beweis für seine Relativitätstheorie gelang, und so wurde erzählt, das diese besondere Leistung nur auf die drei speziellen Zutaten zurückzuführen sei - Selliner Licht, Luft und Wasser.

Der Erholungsort Lancken-Granitz

Zwischen den Ostseebädern Binz, Baabe und Sellin liegt der Erholungsort Lancken-Granitz mit seinem großen Waldgebiet. Erreichbar ist der Ort mit der Museumsbahn. Der Ortsteil Garftitz verfügt über eine Haltestelle des „Rasenden Roland". Von hier aus sind es dann noch ca. 1,5 Kilometer bis in den Ort. Lancken-Granitz verfügt über einige Sehenswürdigkeiten in seiner Umgebung, zu denen die große Pfarrkirche, die Großsteingräber und das Jagdschloss Granitz gehören.

Im Ortskern steht die St.-Andreas-Kirche, die im 15. Jahrhundert erbaut wurde. Der Sockel besteht aus Findlingen. Aus der Entstehungszeit der Kirche stammen das Chorgestühl und die Gewölbemalerei, die jedoch nur noch in Resten erhalten ist. Sehenswert ist achtseitige Kanzel, die 1598 eingebaut wurde. Ca. einen Kilometer außerhalb von Lancken-Granitz in Richtung Dummertevitz liegen etwas abseits der Straße – der Weg dorthin ist ausgeschildert – die Großsteingräber. Es ist die größte zusammenhängende Gruppe von Hünengräbern auf Rügen. Sie stammen aus der Jungsteinzeit und wurden für Ackerbauern und Viehzüchter in der Zeit zwischen 3500 und 2000 v. Chr. aus stattlichen Findlingen errichtet. Auf dem 106 Meter hohen Tempelberg liegt das Jagdschloss Granitz.

Mit dem Wohnmobil in die Region Granitz - Reisemobilhafen Sellin und Wohnmobil-Oase Prora

Allgemeine Infos

Auf der Insel Rügen gibt es eine große Auswahl an Camping- und Wohnmobilstellplätzen. Dazu kommen mehrere Parkplätze, auf denen Sie Ihr Wohnmobil parken können. Die Höchstparkdauer beträgt im allgemeinen 24 Stunden.

Hier eine kleine Auswahl an Parkplätzen (alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten):

  • P5 Klünderberg im Ostseebad Binz (ganzjährig, gebührenpflichtig von 7.00 - 19.00 Uhr)
  • P Binz Neubau (gegenüber vom Vitarium, ganzjährig, 0.00 – 24.00 Uhr, gebührenpflichtig, 30 Minuten frei, Höchstparkdauer 24 Stunden)
  • P9 Strand Nord im Ostseebad Binz (neben der Grundschule, ganzjährig, gebührenpflichtig Mai bis September in der Zeit von 7.00 - 20.00 Uhr, Höchstparkdauer 24 Stunden)
  • P1 Proraer Chaussee im Ostseebad Binz (Zentrum, neben der Tankstelle, ganzjährig, Preise für Caravan (max. 24 Stunden): Mindestgebühr – 2 Stunden 4,00 Euro, jede weitere Stunde 2,00 Euro, 24h-Tagesticket 17,00 Euro inkl. Entsorgung, kein Stromanschluss vorhanden, Entsorgung ohne Tagesgebühr 4,00 Euro)
  • Großparkplatz I und II in Schaprode am Ortseingang und am Hafen (gebührenpflichtig)
  • Großraumparkplatz Hagen (gebührenpflichtig)

Die Wohnmobilstellplätze

Reisemobilhafen Sellin - in ruhiger Lage am Wald

Der Wohnmobilstellplatz in Sellin liegt verkehrsgünstig an der B196 im Kiefernweg. Er bietet 50 Plätze für Wohnmobile auf Split oder Rasensplit. Die Stellflächen sind mit Strom und zum Teil mit TV-Kabel ausgestattet, und zwar in den Bereichen, in denen kein Satellitenempfang gegeben ist. Weiterhin stehen Ver- und Entsorgung sowie Duschen und Toiletten zur Verfügung. Die Übernachtung kostet 12,00 Euro, für Strom und Duschen werden zusätzliche Gebühren fällig. Vom Platz aus ist es nicht weit zum Supermarkt und Bäcker (rund 300 Meter). Die Seebrücke Sellin – übrigens die längste auf der Insel Rügen - liegt ungefähr 1,5 Kilometer vom Reisemobilhafen entfernt. Sie erreicht man über einen schönen Spazierweg durch den nahen Wald. Vom Platz aus sind auch der Molli-Bahnhof und das Insel-Paradies (Spaßbad mit Saunalandschaft) zu Fuß gut zu erreichen.

Kontakt & Anfahrt

Reisemobilhafen Sellin
D. Rüther
Kiefernweg 4b
18586 Ostseebad Sellin
Fon (038303) 92770
Email info(at)reisemobilhafen-ruegen.de

Internet:
www.wohnmobilstellplatz-sellin.de

Stellplatz & Service

50 Stellplätze für Wohnmobile (Splitt / Rasen-Splitt)

Rezeption

Sanitärbereich (WC/Dusche)

Ver- und Entsorgung

Strom 16A-Absicherung (kostenpflichtig mit Gebührenzähler)

Entsorgung Chemietoilette

Hunde erlaubt

Preise 2023

Stellplatz pro Nacht 35,00 Euro (Juni bis August), sonst 28,00 Euro

Öffnungszeiten

Ende März bis Anfang November

Wohnmobil-Oase Prora - mitten im Grünen

Am Ortsrand von Prora fünf Kilometer nördlich des Ostseebades Binz finden wir mitten im Grünen die 2009 eröffnete Wohnmobil-Oase Prora. Hier, zwischen dem kleinen Jasmunder Bodden und der Ostsee befindet sich der fast vier Hektar große Park, der Platz für etwa 100 Wohnmobile (70 Plätze mit Stromanschluss) bietet. In der Wohnmobil-Oase versorgt ein Kiosk mit Panorama-Terrasse die Urlauber mit Getränken oder Zeitschriften. Die Inhaber bieten darüber hinaus einen Brötchenservice an und verleihen Fahrräder. Außerdem vermitteln sie Ausflüge beispielsweise in das Seebad Binz, oder zu den Störtebeker-Festspielen, dem Piraten-Openair auf der Naturbühne Ralswiek. Stromanschlüsse sowie Ver- und Entsorgungseinrichtungen sind vorhanden. Das moderne Sanitärgebäude mit Duschen und WCs ist mit Fußbodenheizung ausgestattet. Weiterhin gibt es Waschmaschine und Trockner. Der Platz ist ganzjährig geöffnet.

Kontakt & Anfahrt

Wohnmobil-Oase Rügen
Mantey / Kurowski GbR
Proraer Chaussee 60
18609 Ostseebad Binz / OT Prora
Fon +49(0)38393-699777
Email info(at)wohnmobilstellplatz-ruegen.de

Internet: www.wohnmobiloase-ruegen.de

Stellplatz & Service

100 Stellplätze für Wohnmobile (70 Stellplätze mit Strom)

Rezeption

Hofladen mit Brötchenservice

Gaststätte / Biergarten

Sanitärbereich mit Fußbodenheizung sowie WC / Dusche

Ver- und Entsorgung

Waschmaschine / Trockner

Entsorgung Chemietoilette

Strom 16A-Absicherung (kostenpflichtig)

Hunde erlaubt (kostenfrei)

Bushaltestelle direkt vor dem Platz

WLAN kostenfrei

Gasflaschentausch

Fahrradverleih

Spielplatz

Preise 2023

Stellplatz pro Nacht je nach Saisonzeit und Größe Stellplatz zwischen 13,00 und 18,00 Euro

Person pro Nacht je nach Saisonzeit 6,00 bzw. 8,00 Euro

Hund pro Nacht je nach Saisonzeit 2,00 bzw. 2,50 Euro

Strompauschale 5,00 Euro

Waschmaschine / Trockner je 4,50 Euro

ortsübliche Kurtaxe

Öffnungszeiten

ganzjährig geöffnet

Attraktionen für die Region Granitz mit Binz, Prora, Lancken-Granitz und Sellin

Binz - Jagdschloss Granitz

Jagdschloss Granitz - mit Rundumblick über die Insel Rügen

Auf dem 106 Meter hohen Tempelberg liegt das Jagdschloss Granitz. Das Jagdschloss verfügt über eine eigene Haltestelle des „Rasenden Roland". Ansonsten bringt ein 2,3 Kilometer langer Spazierweg den Besucher von Lancken-Granitz aus zum Jagdschloss. Die markanten vier Ecktürme und der alles überragende Hauptturm kann man schon von weitem durch die Bäume der Granitz hindurch sehen. Das Schloss wurde auf Betreiben von Fürst Malte I. in den Jahren 1837 – 1851 erbaut. Entworfen wurde es von dem Berliner Architekten J.G. Steinmeyer. Der 38 Meter hohe Hauptturm wurde von Karl Friedrich Schinkel entworfen. Hier befindet sich heute eine Aussichtsplattform, die einen herrlichen Blick über die Granitz frei gibt. Erreicht wird sie über eine selbsttragende Wendeltreppe aus Eisenguss mit 154 Stufen. Die Plattform liegt 144 Meter über dem Meeresspiegel. Bei klarem Wetter eröffnet sich ein Rundumblick über die Insel Rügen und deren Küstenlandschaft, bis über den Greifswalder Bodden zur Insel Usedom. Rund 300 000 Gäste genießen diese Aussicht jedes Jahr.

Die Restaurierung des Schlosses konnte 2001 fertig gestellt werden. Das neu eröffnete Museum enthält eine große Trophäensammlung. Repräsentative Räumlichkeiten sind zu besichtigen. Außerdem werden Räume für Sonderausstellungen und Veranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Jagdschloss GranitzBlick auf das Jagdschloss in Lancken-Granitz (Foto: Luftaufnahmen Ostsee)

Und noch ein Tipp:

Vom Ostseebad Binz gibt es regelmäßige Führungen zum Jagdschloss Granitz. Immer donnerstags um 10.00 Uhr geht es vom Binzer Haus des Gastes zum Schloss. Ein Wanderführer begleitet Interessierte den etwa drei Kilometer langen Aufstieg auf den Tempelberg und erzählt unterwegs Wissenswertes über Flora und Fauna sowie den fürstlichen Jagdsitz. Nach dem gemeinsamen Aufstieg können die Wanderer ganz individuell das Schloss erkunden. Auf der Besichtigungstour steht neben den fürstlichen Salons auch der von Friedrich Schinkel entworfene Mittelturm mit der gusseisernen Wendeltreppe. Der Rückweg nach Binz erfolgt individuell. Für diese Wanderung sind insgesamt rund vier Stunden einzuplanen. Gewandert wird ab sechs Personen.

Von April bis Oktober finden zudem Mondscheinwanderungen zum Jagdschloss statt. In der Abenddämmerung führt die Wanderung zunächst durch die Buchenwälder der Granitz auf den Tempelberg. Dort empfängt Schlossfräulein Agnes in Reifrock und Schleppe die Besucher zu einer exklusiven Schlossbesichtigung. Beim unterhaltsamen Rundgang durch die Ausstellungen sowie die fürstlichen Salons des Schlosses gibt es von Schlossfräulein Agnes amüsante Plaudereien aus dem fürstlichen Nähkästchen. Abschliessend kann der 38 Meter hohe Mittelturm des Schlosses über die filigrane Wendeltreppe bestiegen werden. Von der Aussichtsplattform bietet sich ein herrlicher Rundblick über die vom Mond beschienene Insel, bei gutem Wetter sogar bis Hiddensee und Stralsund. Für den Rückweg wird die Mitnahme einer Taschenlampe empfohlen. Circa vier Stunden sollten für die Tour eingeplant werden, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Wanderung kann bis zum Veranstaltungstag bei der Kurverwaltung Ostseebad Binz im Haus des Gastes gebucht werden.

  • Info & Buchung: Gemeinde Ostseebad Binz - Kurverwaltung, Heinrich-Heine-Straße 7, Fon (038393) 148148.

Binz - Naturerbe Zentrum Rügen

Naturerbe Zentrum Rügen mit Baumwipfelpfad und Erlebnisstellung

Im Wald von Prora ist im Juni 2013 das "Naturerbe-Zentrum Rügen" eröffnet worden, das von der Erlebnis Akademie mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gebaut wurde. Ziel des Projektes ist, die DBU-Naturerbefläche Prora im Sinne des Natur- und Artenschutzes zu sichern und zu entwickeln.

Zum naturnahen Erlebniszentrum gehört ein 1250 Meter langer Baumwipfelpfad. Den Einstieg zum Baumwipfelpfad bildet eine Holzkonstruktion, die Besucher:innen auf eine Höhe von zehn Metern führt. Barrierefrei mit einer Steigung von bis zu sechs Prozent und bei einer Höhe von bis zu 17 Meter windet sich der Baumwipfelpfad hinauf bis zu einem Aussichtsturm in Form eines Vogelnestes – dem sogenannten Adlerhorst, in dessen Mitte eine mächtige Buche steht.

Vom 80 Meter hohen Adlerhorst haben die Besucher:innen einen Ausblick über große Teile Rügens - von den Feuersteinfeldern in Mukran bis zu den Welterbe-Buchenwäldern im Nationalpark Jasmund. Im Turm und auf dem Pfad informieren an verschiedenen Stationen Exponate über die natürliche Dynamik des Waldes und die biologische Vielfalt.

Der Baumwipfelpfad endet am ehemaligen Forsthaus Prora, wo ein Informationszentrum eine Ausstellung, Seminarräume und einen gastronomischen Bereich beherbergt. Das Gebäude ist umweltverträglich aus größtenteils heimischen Hölzern errichtet und wird mit modernen, ökologisch sinnvollen Energiekonzepten betrieben.

Die spannende Erlebnisausstellung zeigt die Besonderheiten der Region. Die Besucher:innen können unter anderem in einem Feuersteinraum selbst Funken schlagen, ihre eigene, virtuelle Wildnis bauen und heimische Tierarten in ihren Wohnstuben besuchen. Wechselausstellungen zu unterschiedlichen Themen und eine Klimawerkstatt ergänzen die Dauerausstellung.

Wer sich intensiver über die Abläufe im Wald oder Umweltproblematiken informieren möchte, kann an Führungen teilnehmen.

Naturerbe Zentrum Rügen in ProraDer sogenannte Adlerhorst (Foto: Naturerbe Zentrum Rügen)

  • Ort:   Naturerbe Zentrum Rügen, Forsthaus Prora 1, 18609 Ostseebad Binz / OT Prora
  • Info: Öffnungszeiten, Tickets etc. auf der Homepage treetop-walks.com/ruegen/ 

Binz - Ulrich Müther

Ulrich Müther - Landbaumeister von Rügen

Prominenter Binzer Bürger war der Landbaumeister Ulrich Müther, der von 1934 bis 2007 lebte. Er war Ingenieur und Bauunternehmer. Bekannt wurde er als bedeutender DDR-Vertreter der Moderne im Bereich Architektur. Er hat mehr als 50 spektakuläre Schalenbauten in einem besonderen Betonspritzverfahren errichtet, die überwiegend in der DDR, aber auch in der BRD, in Libyen, Jordanien, Polen, Finnland, auf Kuba und in Jordanien zu finden sind. Zu den bekanntesten Bauwerken in Mecklenburg-Vorpommern zählen unter anderem der Teepott in Warnemünde, die Ostseeperle in Glowe, die Kurmuschel von Sassnitz, das Inselparadies in Baabe und der Rettungsturm von Binz. Weitere Bauten sind u.a. die Raumflug-Planetarien in Wolfsburg, Tripolis (Libyen) und Helsinki (Finnland), die Rennschlitten- und Bobbahnen in Altenberg und Oberhof, die Stadthalle Neubrandenburg, das Ruderzentrum in Dresden, das Restaurant „Seerose“ in Potsdam oder die katholischen Kirchen in Rostock und Neubrandenburg.

Der Rettungsturm von Binz ist beliebtes Fotomotiv. Das filigrane Bauwerk wirkt futuristisch und sieht aus wie ein in den Dünen gelandetes Ufo. 1981 wurde es von Ulrich Müthers DDR-Spezialbetonbaufirma errichtet. Der einstige Rettungsturm ist Außenstelle des Binzer Standesamtes. Mit Mitteln der Wüstenrot-Stiftung wurde der Turm 2018 aufwändig saniert. Unweit vom Rettungsturm befindet sich ein kleiner Platz an der Strandpromenade. Seit 2015 trägt er auf Initiative des Fördervereins „Museum Ostseebad Binz“ offiziell den Namen „Ulrich-Müther-Platz“.

Müther Rettungsturm in BinzDer einstige Rettungsturm in Binz (Foto: Kurverwaltung Ostseebad Binz / Alke Kropp)

Übrigens: Studenten der Hochschule Wismar haben sich im Wintersemester mit Ulrich Müther und mit Ideen zur Neugestaltung des Müther-Platzes im Ostseebad Binz beschäftigt. Am 31. Januar 2018 haben die sechs Arbeitsgruppen in der Hochschule Wismar ihre detailliert ausgearbeiteten Konzepte, Pläne und Modelle zur Umgestaltung vorgerstellt. Die Studenten aus Deutschland, Mexico, China, Bangladesch und der Slowakei haben dazu ganz unterschiedliche Visionen entwickelt, deren beste zukünftig realisiert werden soll. 

  • Ort: Ehemaliger Rettungsturm, Strandpromenade, Strandzugang 6, 18609 Binz 
  • Info: mehr Infos bei der KV Ostseebad Binz im Internet unter binzer-bucht.de

Sellin - Bernsteinmuseum

Bernsteinmuseum in Sellin

1999 wurde in der Granitzer Straße das Bernsteinmuseum eröffnet. Die angebotene Führung informiert über die Entstehungsgeschichte des baltischen Bernsteins. Zu sehen sind Bernsteine aus aller Welt, zum Teil mit wertvollen Insekteneinschlüssen, die auch Inklusen genannt werden. Ausgestellt ist im Bernsteinmuseum von Jürgen Kintzel ein Bernstein mit einem Gewicht von 1686 Gramm. Arbeiten aus vergangenen Epochen können hier ebenso bewundert werden, wie Arbeiten aus der Gegenwart. Hierzu gehören auch Stücke von Jürgen Kintzel, wie zum Beispiel der Riesenbernsteinring oder die erste deutsche Bernsteinkrone.

Bernsteinmuseum SellinAußenansicht Bernsteinmuseum Sellin (Foto: Renate Lorenzen)

Sellin - Eisbahn

Eisbahn im Seepark Sellin

Immer in der Winterzeit gibt es die Eisbahn „Eiszeit“ im Seepark Sellin. Geöffnet ist sie von Anfang Dezember bis Ende Februar. Die genauen Zeiten der Öffnung entnehmen Sie bitte der Internetseite der Kurverwaltung Sellin (www.ostseebad-sellin.de). Während der Öffnungszeit der Eisbahn finden Veranstaltungen, Eishockey-Turniere und Eispartys statt. Schlittschuhe können an der Eisbahn ausgeliehen werden. Die Eisbahn kann auch außerhalb der Öffnungszeiten gemietet werden.

  • Ort: Eisbahn im Seepark Sellin, 18586 Ostseebad Sellin
  • Info: Öffnungszeiten, Tickets und aktuelle Informationen auf der Homepage eisbahn-sellin.de

Binz - Prora

Koloss von Rügen - das ehemalige KdF-Seebad der Nationalsozialisten in Prora

Das KdF-Seebad wird auch als „Koloss von Rügen“ bezeichnet. Die 4,5 Kilometer lange Anlage liegt an der Prorer Wiek und gehört zum Seebad Binz. In den Jahren zwischen 1936 und 1939 wurde die Anlage im Auftrag der „NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude“ erbaut und auch zum größten Teil vollendet. 20000 Menschen sollten hier Urlaub machen. Die Anlage steht für das Bemühen des nationalsozialistischen Regimes, die deutschen Arbeiter zu motivieren und für die Kriegs-, Lebensraum- und Rassenpolitik zu gewinnen. Zu Zeiten der DDR war Prora militärisches Sperrgebiet. Die Anlage steht seit 1992 unter Denkmalschutz.

2004 wurden die Blöcke I bis IV an private Investoren verkauft, die dort Hotels, Ferienwohnungen, Jugendherberge, Wellness- und Sportanlagen errichten. 2012 wurde mit den Bauarbeiten begonnen, 2014 die ersten Wohnungen bezogen. Die touristische Erschliessung ist derzeit noch nicht abgeschlossen. Zu den Einrichtungen und Attraktionen in Prora gehören u.a. das Naturschutzgebiet Schmale Heide mit den Feuersteinfeldern, das Naturerbe Zentrum Rügen mit Baumwipfelpfad, ein Waldseilgarten, die Galileo-Wissenswelt, das Eisenbahn- und Technikmuseum und das Dokumentationszentrum.

Das Dokumentationszentrum Prora befasst sich mit der Geschichte des „KdF-Seebades Rügen“ (KdF = Kraft durch Freude), das als größte bauliche Hinterlassenschaft des „Dritten Reiches“ bezeichnet wird. Zu sehen ist die Dauerausstellung MACHTurlaub, die die staatliche Organisation der Freizeit im Nationalsozialismus zum Inhalt hat. Weiterhin sind wechselnde Ausstellungen zu Themen aus Geschichte, Architektur, Kunst, Natur und Politik des Dritten Reiches zu sehen. Ergänzend zur Ausstellung werden historische Filme an Videostationen gezeigt, an Audiostationen sind Tondokumente von Interviews mit Zeitzeugen zu hören, und ein halbstündiger Begleitfilm zum „KdF-Seebad Prora“ kann im Kinoraum angesehen werden. Ebenso werden Führungen angeboten.

Koloss von RügenProra vor der Sanierung (Foto: Luftaufnahmen Ostsee)

Jugendherberge in ProraSanierter Block V mit Jugendherberge (Foto: Kurverwaltung Binz)

  • Ort: Dokumentationszentrum Prora, Strandstraße 74 (früher Objektstraße), Block 3 / Querriegel, 18609 Prora
  • Info: weitere Infos auf der Homepage www.proradok.de 

Binz - Bäderarchitektur

Die Bäderarchitektur im Ostseebad Binz

Im Ostseebad Binz findet man besonders viele Beispiele für die Bäderarchitektur. Dieser Baustil ist gekennzeicht durch weisse Villen mit Erkern, Balkonen, Loggien oder Türmchen, alles detailreich verziert.

An der Promenade und im Zentrum von Binz stehen unzählige Gebäude aus der Blütezeit der „Sommerfrische" im späten 19. Jahrhundert. Nach der Wende wurden die alten Feriendomizile nach und nach stilvoll restauriert. Direkt an der Ostsee steht das Kurhaus, das den Stil der Bäderarchitektur besonders gut charakterisiert. Es beherbergt heute ein Fünf-Sterne-Hotel.

Jedes Jahr im September steht die Bäderarchitektur im Ostseebad Binz im Mittelpunkt. In Führungen, Vorträgen und Fotoausstellungen erfahren Interessierte alles über Blütezeit, Niedergang und Wiederaufbau der Binzer Bäderarchitektur und den Stilmix aus Klassizismus, Neobarock und Jugendstil.

Zum Kennenlernen der Binzer Bäderarchitektur wurde ein QR-Code-basierender Villen-Rundgang erstellt. Der Rundgang kann beliebig an jeder Villa gestartet werden. An den teilnehmenden Häusern sind QR-Codes angebracht. Wird dieser gescannt, erhält der Besucher Daten und Fotos zur Geschichte und Architektur der Villa.

Kurhaus in BinzBäderarchitektur - das Kurhaus Binz (Foto: Lothar Henke / www.pixelio.de)

Binz - Museum

Museum Ostseebad Binz im Besucherzentrum im Kleinbahnhof

Unter dem Motto „Wie Binz wurde, was es ist“ steht die kleine Ausstellung des Binz-Museums, das im Frühjahr 2017 nach dem Um- und Ausbau des Besucherzentrums im Binzer Kleinbahnhof eröffnete. Neben dem Museum befinden sich im historischen Bahnhofsgebäude auch Touristinformation, Bibliothek, Leseecke und Vortragsraum. Schwerpunktthemen der Ausstellung sind das Badewesen, das Leben der Fischer und Bauern, das Beherbergungswesen und das Leben der Einwohner zur Gründerzeit. Das Binz-Museum ist über das Besucherzentrum zu erreichen.

Gestaltet wurden die Museumsflächen von Mitgliedern des Fördervereins Museum Ostseebad Binz e.V., in dem sich derzeit 32 Personen engagieren. Sie sind alle ehrenamtlich tätig, mit dem Ziel, den Urlaubern die Geschichte des Ostseebades näher zu bringen. Bei steigenden Besucherzahlen ist die Zielsetzung von Förderverein und Kurverwaltung, die Ausstellung zu modernisieren und thematisch weiterzuentwickeln.

Der Eintritt ist frei.

  • Ort: Museum im Besucherzentrum, Bahnhofstrasse 54, 18609 Ostseebad Binz

Museum in BinzAusstellungsraum des Binz-Museums (Foto: Kurverwaltung Binz / Christian Thiele)

Sellin - Seefahrerhaus

Museum Seefahrerhaus Sellin

Im Juni 2011 wurde in Sellin das Museum Seefahrerhaus eröffnet. In einem mit Schilfrohr gedeckten Haus an der Seestraße direkt am Selliner See befindet sich eine Ausstellung, die sich unter anderem mit der traditionellen Arbeit der Fischer, Bootsbauer und Seefahrer beschäftigt. Zu sehen sind Schiffsmodelle, Navigationsgeräte, Gemälde oder Seefahrer-Souvenirs. Weiterhin werden zwei private Sammlungen gezeigt. Zum einen befindet sich im Dachgeschoß die Ausstellung „Versteinertes Leben – Fossilien von der Insel Rügen" des Seedorfer Fischers Uwe Kankel, und zum anderen wird das Archiv des maritimen Volkskundlers Dr. Wolfgang Rudolph präsentiert, der sich intensiv mit der Seefahrer- und Fischergeschichte beschäftigt hat.

Eine weitere Sonderausstellung präsentiert Kopien von Exponaten des 2018 auf Rügen geborgenen Blauzahn-Schatzes. Zu sehen sind Haithabu-Münzen, Arm- und Halsringfragmente und diverse Perlen, die Reisekasse des einstigen Dänenkönigs Harald Gormson. 

Für zusätzliche Informationen steht ein Touch-Screen-Monitor zur Verfügung. Der Eintritt in das Museum ist frei.

  • Ort: Museum Seefahrerhaus Sellin, Seestraße 17 b, 18586 Ostseebad Sellin
  • Info: mehr Infos im Internet unter ruegen-museen.de

Sellin - Tauchgondel

In Sellin mit der Tauchgondel in die Unterwasserwelt der Ostsee abtauchen

Eine Tauchgondel bringt Ostseeurlauber:innen von der Seebrücke Sellin knapp vier Meter in die Ostsee hinunter. Sie befindet sich auf einem Stahlpfeiler und bietet ca. 25 Personen Platz. Hinter dicken Sicherheitsglasscheiben können Besucher:innen das Tier- und Pflanzleben unter der Meeresoberfläche kennenlernen. Bei guten Sichtverhältnissen, was abhängig von Strömung, Wetterverhältnissen und Jahreszeit ist, reicht die Sicht bis zu vier Meter weit. Während der Tauchfahrt erklären Begleitpersonen, was aktuell im Wasser zu sehen ist. Dazu gibt es faszinierende 3D-Filme über den Lebensraum Ostsee sowie andere Meere.

Sellin TauchgondelBlick auf die Seebrücke mit Tauchgondel am Brückenkopf (Foto: Renate Lorenzen)

  • Ort:  Tauchgondel Sellin, Wilhelmstr. 25, 18586 Ostseebad Sellin 
  • Info: Öffnungszeiten, Tickets und aktuelle Informationen auf der Homepage www.tauchgondel.de

Sellin - AHOI Rügen

AHOI RÜGEN Bade- und Erlebniswelt in Sellin

Die Wasserfläche der Badelandschaft de AHOI RÜGEN ist etwa 600 Quadratmeter groß. Strömungskanal oder Unterwasser-Whirl-Liegen sorgen für Erholung und frische Energie. Massagedüsen können Verspannungen lösen und die Bodensprudler machen vor allem Spaß. Ein Schwimmkanal führt vom Innenbecken zum Außenbecken, das 135 Quadratmeter groß ist. Außerdem erwartet die Besucher:innen des AHOI RÜGEN eine mehr als 100 Meter lange Black-Hole-Wasserrutsche mit aufregenden Licht- und Toneffekten. Tiefe Entspannung verschafft das 35 Grad warme Becken und ein temperierter Whirlpool aktiviert die Sinne. Dazu gibt es noch Sprudelliegen, Wassergeysire und eine große Liegewiese. Für kleinere Kinder stehen drei Becken mit Kinderrutsche und Schiffchenkanal bereit. Wer will, kann bei dem spannenden Spaßprogramm der Animateure mitmachen. Außerdem gibt es eine Saunawelt, Dampfbad und Aromagrotte.

  • Ort: AHOI RÜGEN, Badstraße 1, 18586 Ostseebad Sellin
  • Info: Öffnungszeiten, Tickets etc. auf der Homepage www.ahoi-ruegen.com

Informationen, Adressen und Tipps für die Region Granitz mit Binz, Prora, Lancken-Granitz und Sellin

Binz - Strandsauna

Die Binzer Strandsauna

Saunieren mit Meerblick, direkt am Strand und die erfrischend-kalte Ostsee nur wenige Schritte entfernt - das ist jetzt im Ostseebad Binz möglich. Am Strandzugang 13 nahe der Seebrücke stehen drei historisch anmutende Badekarren. In zwei Karren sind Saunen untergebracht, der dritte Karren steht steht als Ruhebereich zur Verfügung. In jedem Sauanakarren ist Platz für bis zu fünf Personen. Die Anmeldung zur Strandsauna nimmt die Touristinformation im Haus des Gastes bis zum Vortag des gewünschten Saunatages telefonisch oder persönlich entgegen. Vergeben werden Termine für drei Stunden, die genügend Zeit lassen, um mehrere Saunagänge und Erfrischungsbäder in der Ostsee zu absolvieren. Handtücher und Bademäntel sind selbst mitzubringen. Eine Flasche Wasser pro Person ist im Mietpreis der Sauna enthalten. Von Oktober bis mindestens Ende März ist die Binzer Strandsauna verfügbar.

  • Ort: Strandzugang 13 in der Nähe der Seebrücke Binz
  • Info: Gemeinde Ostseebad Binz - Kurverwaltung, Heinrich-Heine-Straße 7, Mobil (0172) 2161583, Email t.kohlschmidt(at)binzer-bucht.de

Strandsauna BinzOstsee-Wellness in der Strandsauna Binz (Foto: Kurverwaltung Binz/ Christian Thiele)

Binz - Bibliothek

Binzer Bibliothek - Für Binzer Bürger:innen und ihre Gäste

Die Binzer Bibliothek hat nach umfangreichen Umbaumaßnahmen im historischen Kleinbahnhofsgelände wieder geöffnet. In den neuen Räumlichkeiten direkt am „Rasenden Roland“ stehen jede Menge Bücher, DVDs, CDs und PC-Spiele zum Verleih an Einheimische und Gäste bereit. In der separaten Kinderbibliothek können die kleinen Gäste in Bilderbüchern stöbern, Spiele aussuchen und ausprobieren oder sich erstmalig auch in einer gemütlichen Sitzecke vorlesen lassen. Hier wacht ein 7,5 Meter langer Bücherwurm über die Räumlichkeiten. Das Maskottchen wurde von Binzer Bürgerinnen gestrickt und gehäkelt.

Die Bibliothek ist Teil des neuen Besucherzentrums im Kleinbahnhof, das ab sofort Touristinformation, Leseecke, Bibliothek und – direkt nebenan – den Fahrkartenschalter der Rügenschen Bäderbahn unter einem Dach vereint. Während im Bereich der Touristinformation Flyer, Broschüren, Karten und Souvenirs angeboten werden, liegen in der angeschlossenen Leseecke aktuelle Tageszeitungen und Magazine zur Lektüre bereit. Im gesamten Bereich des Besucherzentrums ist ein Hotspot für den Internetzugang über WLAN eingerichtet.

  • Ort: Bibliothek im Haus des Gastes, Bahnhofstrasse 54, 18609 Ostseebad Binz
  • Info: Fon (038393) 148121

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.